EuroSkills 2025
Sie ergreift eine neue Chance
13. Februar 2025 agvs-upsa.ch – Das SwissSkills National Team 2025 steht. Mittendrin: die junge Nutzfahrzeug-Mechatronikerin Alina Knüsel aus Meierskappel LU. Mit ihr vertritt das zweite Jahr in Folge eine Frau aus dem Autogewerbe die Schweiz auf internationaler Bühne. Ilir Pinto

Die Nutzfahrzeug-Mechatronikerin Alina Knüsel (22) vertritt die Schweiz an den EuroSkills 2025. Fotos: SwissSkills
Es ist bereit für seine Einsätze dieses Jahr, das 20-köpfige SwissSkills National Team 2025. Teil davon ist Alina Knüsel. Die Automobil-Mechatronikerin EFZ mit der Fachrichtung Nutzfahrzeuge vertritt, ihrem Berufsbild entsprechend, den Skill 54, «Truck and Bus Technology».
Knüsel schlug sich Ende 2023 am Qualifikationswettkampf für die WorldSkills 2024 in Lyon (F) im Rahmen der TransportCH in Bern gut: Sie erreichte den dritten Platz. Zwar konnte sie sich damals nicht gegen Sophie Schumacher durchsetzen, die später Weltmeisterin in ihrem Beruf werden sollte, erhält jetzt aber doch die Gelegenheit, auf internationaler Bühne mit ihren überdurchschnittlichen Leistungen zu brillieren.
Die 22-Jährige arbeitet bei der Nufag Zentralschweiz in Emmen LU. Ihr Experte ist Damian Schmid aus Nesslau SG, der bei den WorldSkills 2019 antrat und bei den EuroSkills 2021 in Graz (A) die Goldmedaille holte.

Alina Knüsel im Gespräch mit ihrem Experten, Damian Schmid.
Es geht nach Dänemark
Gemeinsam mit anderen Schweizer Jungtalenten, die verschiedene Berufe bzw. Skills vertreten, wird Alina Knüsel vom 9. bis 13. September 2025 an den EuroSkills 2025 im dänischen Herning gegen Berufskolleginnen und -kollegen aus 32 Ländern antreten.
Die insgesamt 20 Mitglieder des SwissSkills National Teams haben sich zuvor an verschiedenen Schweizer Berufsmeisterschaften durchgesetzt und werden sich nun auf europäischer Bühne behaupten müssen. Hinter den jungen Profis steht ein Netzwerk aus Berufsverbänden, Expertinnen und Experten sowie Arbeitgebenden. Gemeinsam bereiten sie sich mit einem Trainingsprogramm vor, das insgesamt über 1000 Stunden pro Competitor umfasst.

Die Nutzfahrzeug-Mechatronikerin Alina Knüsel (22) vertritt die Schweiz an den EuroSkills 2025. Fotos: SwissSkills
Es ist bereit für seine Einsätze dieses Jahr, das 20-köpfige SwissSkills National Team 2025. Teil davon ist Alina Knüsel. Die Automobil-Mechatronikerin EFZ mit der Fachrichtung Nutzfahrzeuge vertritt, ihrem Berufsbild entsprechend, den Skill 54, «Truck and Bus Technology».
Knüsel schlug sich Ende 2023 am Qualifikationswettkampf für die WorldSkills 2024 in Lyon (F) im Rahmen der TransportCH in Bern gut: Sie erreichte den dritten Platz. Zwar konnte sie sich damals nicht gegen Sophie Schumacher durchsetzen, die später Weltmeisterin in ihrem Beruf werden sollte, erhält jetzt aber doch die Gelegenheit, auf internationaler Bühne mit ihren überdurchschnittlichen Leistungen zu brillieren.
Die 22-Jährige arbeitet bei der Nufag Zentralschweiz in Emmen LU. Ihr Experte ist Damian Schmid aus Nesslau SG, der bei den WorldSkills 2019 antrat und bei den EuroSkills 2021 in Graz (A) die Goldmedaille holte.

Alina Knüsel im Gespräch mit ihrem Experten, Damian Schmid.
Es geht nach Dänemark
Gemeinsam mit anderen Schweizer Jungtalenten, die verschiedene Berufe bzw. Skills vertreten, wird Alina Knüsel vom 9. bis 13. September 2025 an den EuroSkills 2025 im dänischen Herning gegen Berufskolleginnen und -kollegen aus 32 Ländern antreten.
Die insgesamt 20 Mitglieder des SwissSkills National Teams haben sich zuvor an verschiedenen Schweizer Berufsmeisterschaften durchgesetzt und werden sich nun auf europäischer Bühne behaupten müssen. Hinter den jungen Profis steht ein Netzwerk aus Berufsverbänden, Expertinnen und Experten sowie Arbeitgebenden. Gemeinsam bereiten sie sich mit einem Trainingsprogramm vor, das insgesamt über 1000 Stunden pro Competitor umfasst.
Kommentar hinzufügen
Kommentare